Zum Inhalt springen

Moderation - Referenzen

Partizipation in allen Lebenslagen; gerne mit Bezug zu Planungen aller Art. Neben den direkten Planungs- Projekten liegt unser Interesse besonders auf den kommunikativen Prozessen, die mit Planungen einhergehen. In diesem Rahmen der Moderation und Mediation haben wir viele der unter dem Punkt Planung genannten Projekte begleitet. Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die wichtigsten Projekte aus diesem Bereich.

Moderation von Planungs- und Entwicklungsprozessen

Comin soon

Auftraggeber: Forum Tideelbe Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen

Zeitraum: 2019/2020

Kooperation: BBS Biologen Kiel (Ökologie), Dr. Lehners + Wittorf (Wasserwirtschaft), Planung & Moderation (Stakeholder-Befragung)

Methoden:

Durch die Befragung der betroffenen Nutzergruppen (Präsenz und Videokonferenzen) wurden wichtige Themen identifiziert und Impulse gesetzt, die im Rahmen der Erarbeitung der wasserwirtschaftlich-technischen und ökologischen Betrachtung der jeweiligen Szenarien zu realistischeren Ergebnissen geführt haben.

Auftraggeber: Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)

Zeitraum: 2019/2021

Methoden: 

Verschiedene Beteiligungsmethoden z.B. Workshops, Bürger*innen-Versammlungen, Konfliktlösungsverfahren, usw. bei der Umsetzung der Projekte im Rahmen der WasserRahmenRichtlinie

Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StaLU)

Zeitraum: 2017-2020

Mehrstufiges Verfahren zur Klärung der Rahmenbedingungen und zur Erarbeitung einer freiwilligen Vereinbarung flankierend zu den gesetzlichen Regelungen zwischen den Verantwortlichen der Wassersportvereine, der Behörden und den Naturschutzvereinen und –verbänden.

Auftraggeber: Stadt Norderstedt

Zeitraum: 2019-2021

 

Mehrstufiges Beteiligungsverfahren mit den betroffenen Bürger*innen.

Über eine Informationsveranstaltung, einer Planungswerkstatt und eine Szenarien-Diskussion wurde der Vorentwurf eines Städtebaulichen Rahmenplans als Grundlage für die Bauleitplanung entwickelt. An den Veranstaltungen haben jeweils über 200 Personen teilgenommen.

Auftraggeber: Naturpark Lüneburger Heide

Zeitraum: 2017-2019

Ziel:

Erarbeitung von Vereinbarungen zur langfristigen Sicherung des Kutschen-Tourismus im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.

Mehrstufiges Dialogverfahren mit den Grundeigentümern, den Kutscher*innen, den Kommunen, den Unteren Naturschutzbehörden, den Verkehrsbehörden, den Umweltverbänden initiiert vom Naturpark Lüneburger Heide.

Kooperative Planung mit Kindern und Jugendlichen

Auftraggeber: Stadt Wahlstedt

Zeitraum: 2019-2020

Methoden: Mehrere Treffen mit den Kinder- und Jugendbeirat

Auftraggeber: Stadt Bad Segeberg

Zeitraum: 2020/2021

Methoden: Zukunftswerkstatt (durchgeführt vom VJKA), Abstimmung der Konzepte mit den Jugendlichen per Video-Konferenz

Auftraggeber: Stadt Norderstedt

Zeitraum: 2020

Methoden:

Eintägige Beteiligungsveranstaltung mit großem Zelt im Plangebiet. Stationen mit einzelnen Themen, Catering, Kaffeebike, Yoga-Kurs, Band. Beteiligte Gruppen: Jugendliche, Flüchtlingsunterkunft, Bauwagenplatz, Dirt-Bike Nutzer Müllberg, … .

Umfangreiche Dokumentation.

Veranstaltungen / Konferenzen / Workshops

Auftraggeber: Stadt Bad Segeberg

Zeitraum: 2021-22

Methoden:

Entwicklung des Klimaleitfadens durch eine Gruppe von 25 Personen aus Politik, Klimainitiativen, Verwaltung und interessierten Bürger*innen, 3 Abendveranstaltungen

Auftraggeber: Stadt Norderstedt

Zeitraum: 2020

Methoden:

Große Beteiligungsveranstaltung mit Catering und freier Gestaltung durch die Teilnehmer*innen, Stationen zu einzelnen Themen, Zusammenführung der Ergebnisse im Plenum, Umfangreiche Dokumentation

Auftraggeber: Stadt Norderstedt

Zeitraum: 2017

 Halbtages-Workshop mit den Politikern des Bauausschusses, 2017

Das geplante Wohngebiet „Grüne Heyde“ in Norderstedt soll höchsten Nachhaltigkeits-Ansprüchen genügen. Dokumentiert werden soll dies über die Zertifizierung mit dem DGNB-Platin-Siegel. Um dies zu erreichen sind viele Aspekte zu untersuchen (z.B. Mobilität, Energie, Grün oder Wasser). Die Diskussion der Ergebnisse der Gutachten zu den genannten Themen stand im Mittelpunkt dieses Workshops.

Auftraggeber: Stadt Norderstedt

Zeitraum: 2018

Beteiligungs-Workshop zur geplanten Umgestaltung und Erneuerung der Verkehrsführung des Zentralen Omnibus Bahnhofes im Stadtteil Glashütte der Stadt Norderstedt (2018).

Auftraggeber: Landesamt für Umwelt (LfU)

Zeitraum: 2020

Methoden: Thematischer Workshop zur Vorbereitung der Förderrichtlinien für Moorstandorte mit Fachvorträgen und Diskussion mit fachlich versierten Teilnehmer*innen

Auftraggeber: Partei Die Grünen Schleswig-Holstein

Stand/Jahr der Fertigstellung: 2014

Kooperation: polis aktiv

Methode: Zum Auftakt der Zukunftswerkstatt Schleswig-Holstein 2030 haben Die GRÜNEN Schleswig-Holstein im November 2014 eine OPEN SPACE Konferenz mit ca. 300 TeilnehmerInnen durchgeführt. Insgesamt wurden 22 Themen- und Ideenfelder zur weiteren Bearbeitung herausgearbeitet.